Tesla Dojo Technologie Der Weg zu autonomen Fahren

Die Tesla-Dojo-Story: Eine Zeitleiste des Supercomputers von Elon Musk

Elon Musk sieht Tesla nicht nur als Autohersteller. Sein Ziel ist es, Tesla zu einem KI-Unternehmen zu machen, das es schafft, Autos autonom fahren zu lassen.

Zentral für diese Mission war Dojo, ein maßgeschneiderter Supercomputer, den Tesla entwarf, um seine neuronalen Netze für das «Full Self-Driving»-System (FSD) zu trainieren. FSD ist nicht wirklich vollständig autonom; es kann einige automatisierte Fahrfunktionen übernehmen, erfordert aber nach wie vor einen aufmerksamen Fahrer. Tesla ist jedoch überzeugt, dass mit mehr Daten, mehr Rechenleistung und mehr Training der Sprung von fast selbstfahrend zu vollständig selbstfahrend gelingen kann.

Und hier sollte Dojo ins Spiel kommen.

Musk hat Dojo über Jahre angekündigt und die Diskussionen über den Supercomputer im Jahr 2024 intensiviert. Doch nun ist Dojo Geschichte, und ein neuer Supercomputer namens Cortex hat seinen Platz eingenommen.

Im Folgenden findest du eine chronologische Zeitleiste der wichtigsten Meilensteine und Ankündigungen zu Dojo. Für eine ausführliche Analyse, was Dojo war, warum es scheiterte und was als Nächstes kommt, lies unseren umfassenden Beitrag auf metin.ai.

2019: Erste Erwähnungen

22. April – Auf Teslas Autonomy Day stellt das AI-Team die für neuronale Netze und autonomes Fahren entwickelten, hauseigenen Chips vor. Musk erwähnt Dojo erstmals als einen Supercomputer für KI-Training. Er betont, dass alle aktuellen Tesla-Fahrzeuge bereits die notwendige Hardware für vollautonomes Fahren hätten und nur ein Software-Update benötigten.

2020: Musk startet die Dojo-Roadshow

  • 2. Februar – Musk tweetet, Tesla werde bald über eine Million vernetzte Fahrzeuge mit Sensoren und Rechenleistung für autonomes Fahren haben – und preist Dojos Fähigkeiten an.
  • 14. August – Musk bekräftigt die Pläne für Dojo und gibt an, die erste Version sei «etwa ein Jahr entfernt» (ungefähr August 2021).
  • 31. Dezember – Musk erklärt

2021: Tesla macht Dojo offiziell

  • 19. August – Auf dem ersten AI Day wird Dojo offiziell vorgestellt. Tesla präsentiert auch seinen D1-Chip, der zusammen mit Nvidia-GPUs den Supercomputer antreiben soll.
  • 12. Oktober – Tesla veröffentlicht ein Technologie-Whitepaper zu Dojo, das einen neuen technischen Standard für binäre Gleitkommaarithmetik beschreibt.

2022: Tesla zeigt Fortschritte

  • 12. August – Musk kündigt an, man werde «Dojo etappenweise einführen» und im nächsten Jahr weniger zusätzliche GPUs kaufen müssen.
  • 30. September – Auf dem zweiten AI Day zeigt Tesla den ersten Dojo-Schrank und demonstriert die Technologie live. Es wird ein Zieltermin für den ersten vollständigen Exapod-Cluster für Q1 2023 genannt.

2023: Ein «Wagnis mit hohem Risiko»

  • 19. April – Musk bezeichnet Dojo in der Q1-Earnings-Call als «Wagnis mit hohem Risiko», aber eine «Wette, die es wert ist».
  • 21. Juni – Der Tesla-AI-Account postet, dass neuronale Netze bereits in Kundenfahrzeugen im Einsatz seien. Musk bestätigt, dass Dojo online sei.
  • 19. Juli – Tesla gibt in seinem Q2-Report den Start der Dojo-Produktion bekannt. Musk kündigt an, bis Ende 2024 über eine Milliarde US-Dollar in Dojo zu investieren.
  • 6. September – Musk erklärt, Tesla sei durch KI-Trainings-Rechenleistung limitiert, aber Nvidia und Dojo würden das Problem lösen.

2024: Skalierungspläne und die Wende zu Cortex

  • 24. Januar – Musk räumt im Q4-Call erneut das hohe Risiko von Dojo ein, bestätigt aber, dass es funktioniere und Trainingsjobs durchführe.
  • 26. Januar – Tesla kündigt an, 500 Millionen US-Dollar für den Bau eines Dojo-Supercomputers in Buffalo auszugeben.
  • 4. Juni – Ein CNBC-Bericht enthüllt, dass Musk Tausende für Tesla reservierte Nvidia-Chips an X und xAI umgeleitet hat.
  • 23. Juli – Im Q2-Call erwähnt Musk die hohe Nachfrage nach Nvidia-Hardware und die Notwendigkeit, mehr Einsatz auf Dojo zu legen.
  • 30. Juli – Musk gibt an, dass AI5 in etwa 18 Monaten in Serienproduktion gehen soll.
  • 3. August – Musk postet erstmals von «Cortex», dem neuen KI-Trainingscluster in Giga Texas, der mit ~100.000 Nvidia H100/H200 GPUs bestückt werden soll.
  • 26. August – Ein Video von Cortex wird auf X geteilt.

2025: Das Aus für Dojo

  • 29. Januar – Im Q4- und Jahres-Call 2024 wird Dojo nicht erwähnt. Stattdessen ist Cortex im Shareholder Letter präsent.
  • 23. Juli – Im Q2-Call sagt Musk, Dojo 2 werde voraussichtlich 2026 «im Maßstab operieren».
  • 28. Juli – Tesla unterzeichnet einen 16,5-Milliarden-Dollar-Deal mit Samsung für seine nächste Generation von AI6-Chips.
  • 6. August – Bloomberg berichtet, dass fast 20 Dojo-Mitarbeiter gehen, um ihr eigenes KI-Chip-Unternehmen zu gründen.
  • 7. August – Bloomberg meldet, Tesla habe das Dojo-Team aufgelöst und das Projekt eingestellt.
  • 10. August – Musk bekräftigt auf X die Einstellung von Dojo, da es keinen Sinn ergebe, die Ressourcen auf zwei verschiedene Chip-Designs aufzuteilen. Der Fokus liege nun vollständig auf AI5, AI6 und den nachfolgenden Chips.

Diese Story wurde ursprünglich am 10. August 2024 veröffentlicht. Die letzte Aktualisierung der Tesla-Dojo-Zeitleiste erfolgte am 2. September 2025. Ursprüngliche Reporting von Rebecca Bellan, TechCrunch. Übersetzt und optimiert von metin.ai.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert