Warner Bros verklagt Midjourney wegen KI-generierter Bilder von Superman und Batman

Warner Bros. verklagt Midjourney: KI-Bilder von Superman, Batman & Co. sorgen für Rechtsstreit

Das Medienunternehmen Warner Bros. hat eine Klage gegen das KI-Startup Midjourney eingereicht. Der Vorwurf: Urheberrechtsverletzung. Midjourney ermögliche es Nutzern, ohne Genehmigung Bilder und Videos von beliebten Charakteren wie Superman, Batman und Bugs Bunny zu generieren.

Wie zuerst von Reuters berichtet, wirft Warner Bros. Midjourney vor, vorsätzlich unrechtmäßig gehandelt zu haben. Das Unternehmen habe zuvor zwar Schutzmaßnahmen implementiert, die die Generierung urheberrechtlich geschützter Inhalte unterbinden sollten, diese jüngst jedoch aufgehoben.

“Midjourney hat eine kalkulierte und profitgetriebene Entscheidung getroffen, Urheberrechtsinhabern keinerlei Schutz zu bieten, obwohl das Unternehmen das atemberaubende Ausmaß seiner Piraterie und Urheberrechtsverletzungen kennt”, heißt es in der Klageschrift.

Die Klage fordert:

  • Nicht näher bezifferte Schadensersatzzahlungen
  • Die Herausgabe aller Gewinne, die aus den mutmaßlichen Verletzungen erzielt wurden
  • Eine sofortige Unterlassung weiterer Verstöße

Die Klage von Warner Bros. folgt einer ähnlichen Klage von Walt Disney und Universal gegen Midjourney aus dem Juni dieses Jahres. Auch dabei ging es um Urheberrechtsverletzungen an Charakteren wie Darth Vader, Bart Simpson und Shrek. Midjourney berief sich in diesem Fall auf die Fair-Use-Doktrin des US-Urheberrechts und argumentierte, dass die Nutzung der Werke zum Training generativer KI-Modelle legal sei.

Midjourney hat auf eine Anfrage von metin.ai nicht reagiert.

Zusammenfassung der Kernpunkte:

  • Kläger: Warner Bros.
  • Beklagter: Midjourney (KI-Startup)
  • Vorwurf: Urheberrechtsverletzung durch Generierung von Bildern ikonischer Charaktere
  • Ziel: Schadensersatz, Gewinnherausgabe und Unterlassung
  • Hintergrund: Teil einer größeren rechtlichen Auseinandersetzung um KI-Training und Urheberrecht

Dieser Fall wird voraussichtlich als wichtiger Präzedenzfall für die Regulierung von KI-Technologien und den Schutz geistigen Eigentums im digitalen Zeitalter dienen. Bleiben Sie auf metin.ai für weitere Updates zu dieser Entwicklung auf dem Laufenden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert